UPdate
Hier finden Sie aktuelle Fachbeiträge unserer spezialisierten Anwälte aus Augsburg.
Dieser Bereich hält interessante für unsere Mandanten aufbereitete Beiträge unserer Rechtsanwälte aus Augsburg zu Urteilen und/oder Entwicklungen für Sie bereit, die Ihnen erste Informationen zu aktuellen Rechtsthemen bieten. Blau hinterlegte Beiträge wenden sich dabei primär an Unternehmer, Themen für Privatpersonen sind goldfarben gehalten.
DER SCHRIFTLICHE ARBEITSVERTRAG 2022
In den meisten Fällen wird ein Arbeitgeber Musterarbeitsverträge für neue Mitarbeiter verwenden. Diese sollte daher um die entsprechenden Änderungen ergänzt werden, bevor sie unterzeichnet werden. Bei Neuverträgen sind nämlich bereits am ersten Arbeitstag die Niederschrift mit den Informationen über Namen und Anschrift der Vertragsparteien, das Arbeitsentgelt und dessen Zusammensetzung und über die Arbeitszeit vorzulegen. Angaben zu Arbeitsort und Tätigkeit sind am siebten Kalendertag nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses und die übrigen Angaben spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses auszuhändigen.
Können Gesellschafter einer Rechtsanwaltsgesellschaft sozialversicherungspflichtig sein?
Mit Urteil vom 28. 6. 2022 hat das Bundessozialgericht entschieden, dass auch Rechtsanwälte, welche in einer Rechtsanwaltsgesellschaft als Gesellschafter-Geschäftsführer tätig sind, aufgrund abhängiger Beschäftigung sozialversicherungspflichtig sein können.
Reichweite des Weisungsrechts des Arbeitgebers Rückkehr aus dem Homeoffice
Doch auch für Arbeitgeber öffnete sich damit die Möglichkeit, die Umstände der Pandemie zu adaptieren und ihren Betrieb anzupassen. Durch die Heimarbeit konnte der Arbeitgeber sicherstellen, dass weiterhin gearbeitet werden konnte, ohne besonders aufwendige Hygienekonzepte oder teure Hygieneartikel oder Schnelltests in großen Mengen bereitstellen zu müssen.
Ransomware als Bedrohung (BSO/ANSSI)
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hackerangriffe – zunehmend von außerhalb der Bundesrepublik Deutschland – sind nicht nur staatliche Einrichtungen betroffen. Nunmehr treffen die Angriffe vermehrt private Unternehmen und treten vor allem in Form von Ransomware-Attacken auf.
Ransomware (vom Englischen „ransom“, also Lösegeld) bezeichnet das Aufspielen von Malware auf einem Rechner, Server oder einem ganzen System eines Unternehmens, um dieses zu einem Stillstand zu zwingen.
Erweiterte Meldepflichten zum Transparenzregister
Seit dem 01.08.2021 gelten für Unternehmen erweiterte Meldepflichten zum Transparenzregister. Daher sollten alle juristischen Personen des...
Insolvenzantrag in Zeiten von Corona?
Der Corona-Gesetzgeber hat die Insolvenzwelle bereits Anfang März auf uns zurollen sehen und die Insolvenzantragsstellung durch § 1 S. 1 COVInsAG vorübergehend weitgehend ausgesetzt. Was muss ein Geschäftsführer zur Vermeidung von Haftungsrisiken tun?
GmbH-Gesellschafterbeschluss in der COVID-19-Pandemie
GmbH-Gesellschafterbeschluss nach dem „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Vertrauensschutz in sozialrechtlichen Betriebsprüfungen
Vertrauensschutz in sozialrechtlichen Betriebsprüfungen: doch ein Hoffnungsschimmer? Das Bundessozialgericht hat in verschiedenen Entscheidungen vom...
Anerkenntnis einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Führt ein befristetes Anerkenntnis einer Berufsunfähigkeitsversicherung tatsächlich zum Wegfall der Leistungspflicht
Kündigungsschutz in Zeiten von Corona
Voraussetzungen für die Kündigung von Mitarbeitern bleiben während COVID-19 unverändert



